Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen

Hier bist Du genau richtig, um einen Blick hinter die Kulissen unserer Hagener Stadtverwaltung zu werfen. Wir laden Dich ein, mit uns eine Reise durch die vielfältigen Themen und Gesichter, die unsere Stadt am Laufen halten, zu unternehmen. Freu Dich auf Insider-Einblicke, Anekdoten und jede Menge Wissenswertes. Es wird persönlich, es wird locker und vor allem wird es jede Menge Spaß machen. Also, reinhören und mit uns die Stadt von einer ganz neuen Seite entdecken!

„Wir“ – das sind Stadtsprecher Michael Kaub und seine Kollegin Charlien Schmitt, städtische Kommunikationsreferentin. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen.

Ihr seid herzlich eingeladen, die Themen mitzubestimmen. Schreibt uns per E-Mail an pressestelle@stadt-hagen.de, welche Themen Euch besonders interessieren. Ihr habt Fragen? Auch die möchten wir von Euch erfahren, um sie dann in einer Sonderfolge zu beantworten.

Neue Folgen gibt es immer alle zwei Wochen freitags überall, wo es Podcasts gibt.

Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen

Neueste Episoden

Ein Zuhause auf Zeit – Wie Pflegefamilien Leben verändern

Ein Zuhause auf Zeit – Wie Pflegefamilien Leben verändern

36m 1s

Die schwierige Suche nach Pflegepersonen und -familien, eine große Bandbreite an Aufgaben für ein kleines, eingespieltes Team und viele Mythen rund um das Thema Adoption: In der 36. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Bianca Schliepkorte, Gruppenleiterin des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung der Stadt Hagen, über die Herausforderung, Kinder und Pflegestellen zusammenzubringen, die enge Zusammenarbeit zwischen Dienst, Pflegepersonen und Erziehungsberechtigten und darüber, welche Voraussetzungen Interessierte als Pflegestelle erfüllen müssen.

Zulassung mit Stil – Zwischen Behördenalltag und Kennzeichenkult

Zulassung mit Stil – Zwischen Behördenalltag und Kennzeichenkult

28m 38s

Spitzenreiter bei Wunschkennzeichen, der Unterschied zwischen Fahrerlaubnis und Führerschein und Fragen, die immer wieder gestellt werden: In der 35. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Ralph Schinski, Leiter der Abteilung Fahrerlaubnisse und Zulassung, über Tarnkennzeichen, den Führerscheinumtausch und darüber, welche Herausforderungen der Zulassungsbehörde im Umgang mit ausländischen Kennzeichen begegnen.

Ein Blick hinter die Fassaden: Wenn Wohnungen zur Gefahr werden

Ein Blick hinter die Fassaden: Wenn Wohnungen zur Gefahr werden

33m 16s

Nicht verschließbare Türen, Brandlasten in Treppenräumen und Kellern sowie gefährliche Baumängel: In der 34. Folge unseres Podcasts begleiten wir die Task Force Problemimmobilien und erhalten einen Einblick in die gemeinsame Arbeit von Ordnungsamt, Zoll, Wohnungsaufsicht, ENERVIE, Jobcenter, Polizei und Feuerwehr, unterhalten uns mit den Beteiligten über unzumutbare aber reale Wohnbedingungen und erfahren, welche positiven Auswirkungen die Kontrollen auf das Wohnen in Hagen haben.

Warum Büroklammern, E-Fahrzeuge und Cappuccino zusammengehören

Warum Büroklammern, E-Fahrzeuge und Cappuccino zusammengehören

35m 14s

Sonderwünsche im Materiallager, eine nachhaltige Fahrzeugflotte und die Konzeption einer Cafeteria, die einer modernen Stadtverwaltung gerecht wird: In der 33. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Tanja Christmann, Abteilungsleiterin des städtischen Verwaltungsservices, über die Vielfältigkeit und Herausforderungen ihres Aufgabenbereichs von Flyern und Postern bis hin zu Parkplätzen und Büroflächen, die Zukunft des städtischen Arbeitens und darüber, wie jeden Tag 3.000 bis 4.000 Poststücke den richtigen Weg finden.