Alle Episoden

Warum Büroklammern, E-Fahrzeuge und Cappuccino zusammengehören

Warum Büroklammern, E-Fahrzeuge und Cappuccino zusammengehören

35m 14s

Sonderwünsche im Materiallager, eine nachhaltige Fahrzeugflotte und die Konzeption einer Cafeteria, die einer modernen Stadtverwaltung gerecht wird: In der 33. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Tanja Christmann, Abteilungsleiterin des städtischen Verwaltungsservices, über die Vielfältigkeit und Herausforderungen ihres Aufgabenbereichs von Flyern und Postern bis hin zu Parkplätzen und Büroflächen, die Zukunft des städtischen Arbeitens und darüber, wie jeden Tag 3.000 bis 4.000 Poststücke den richtigen Weg finden.

Kultopia Reloaded: Jugendkultur neu gedacht

Kultopia Reloaded: Jugendkultur neu gedacht

31m 7s

Ein Neustart mit großer Wirkung, alte Poster und neue Räume und Kulturangebote, die Sechsjährige genauso mitreißen wie junge Erwachsene: In der 32. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia, über ihren Hang zu Herausforderungen, Barrieren, die Angebote für alle immer noch schwierig machen und darüber, dass Jugendliche sich am liebsten für Dinge einsetzen, in die sie ihr Herzblut gesteckt haben.

Wem gehört die Stadt? - Wenn junge Menschen mitentscheiden

Wem gehört die Stadt? - Wenn junge Menschen mitentscheiden

29m 42s

Räume, in denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mitbestimmen können, Wünsche, die sich mal besser und mal schlechter erfüllen lassen und die Jugend-Lounge Mitte als zentrale Anlaufstelle für junge Hagenerinnen und Hagener: In der 31. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Hannah Scharlau, Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, über die Instandhaltung von Spielplätzen, Themen, die junge Menschen in unserer Stadt bewegen und darüber was passiert, wenn man Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme gibt.

Sommerferien sollten ewig dauern

Sommerferien sollten ewig dauern

32m 34s

Ein neuer Name für die „Ferienmaus“, ein enges Netzwerk aus Kooperationspartnern und Ferienprogramme, die Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern begeistern: In der 30. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Jana Kunze, stellvertretende Sachgruppenleitung Jugendförderung und Projektmanagement, Ferienangebote und Inklusion bei der Stadt Hagen, über Kindheitserinnerungen in der Volmestadt, Sommerferien, die niemals aufhören und darüber, dass man Jugendliche besser nicht vor 8 Uhr klettern schickt.

Über Barrierefreiheit und hartnäckige Vorurteile

Über Barrierefreiheit und hartnäckige Vorurteile

26m 13s

Die Stadt Hagen als Arbeitgeberin für Menschen mit Behinderung, Büroausstattung, die den Arbeitsalltag erleichtern kann und der fachmännische Blick auf Barrierefreiheit in der Volmestadt: In der 29. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Martin Fuchs, Schwerbehindertenvertreter bei der Stadt Hagen, über Barrierefreiheit in städtischen Gebäuden, hartnäckige Vorurteile und darüber, dass man über das Leben von Menschen mit Behinderung am besten mit Menschen mit Behinderung spricht.

Warum autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind

Warum autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind

26m 43s

Bausünden aus vergangenen Tagen, Projekte, welche die Zukunft bestimmen werden und die Herausforderung, alle Bürgerinnen und Bürger glücklich zu machen: In der 28. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Christoph Diepes, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung, über die Zukunft der Volme, die leidenschaftliche Beteiligung von Hagenerinnen und Hagenern in Sachen Stadtentwicklung und darüber, dass autofreundliche Städte nicht mehr das Nonplusultra sind.

Verwaltung als Spiegel der Gesellschaft

Verwaltung als Spiegel der Gesellschaft

28m 30s

Das Sprachrohr für rund 3.500 Kolleginnen und Kollegen, Verwaltung als Spiegel der Gesellschaft und Anekdoten aus vergangenen Zeiten: In der 27. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Stefan Arnold, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates, über die Struktur im Gesamtpersonalrat, Sorgen und Probleme der Mitarbeitenden und darüber, welchen Einfluss interne Entscheidungen auf die Bürgerinnen und Bürger haben.

Der Traum vom perfekten Wohnen

Der Traum vom perfekten Wohnen

28m 23s

Attraktive Förderprogramme für Privat- und Geschäftsleute, Nachhaltigkeit im Wohnraum und der eigene Traum vom perfekten Wohnen: In der 26. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Anja Hegel-Söhnchen, Leiterin der Abteilung Wohnen, Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen in allen Bereichen der Wohnraumförderung sowie Koordinatorin der Wohnungsaufsicht, über die Zukunft des städtischen Wohnraums, spannende Bauprojekte und warum barrierefreies und altersgerechtes Wohnen zum neuen Standard gehören.

Auf der Suche nach Schirmen, Schmuck und dem schönsten Passbild

Auf der Suche nach Schirmen, Schmuck und dem schönsten Passbild

25m 54s

Skurrile Fundsachen, große Wünsche für die perfekte Trauung und die Suche nach dem schönsten Passbild: In der 25. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Andrea Richter, Leiterin der Abteilung Bürgerämter und Personenstandswesen/Standesamt der Stadt Hagen, über Regenschirme, Fahrräder und Schmuck, Kundinnen und Kunden, die über die Stränge schlagen und darüber, wie die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger vom Lebensanfang bis -ende begleitet.

Der schmale Grat zwischen zu viel und nicht genug Vorsicht

Der schmale Grat zwischen zu viel und nicht genug Vorsicht

25m 42s

Private Bilder im Internet, der schmale Grat zwischen zu viel und nicht genug Vorsicht und der verantwortungsvolle Umgang mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern: In der 24. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Thorsten Banski, Behördlicher Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter für die Stadtverwaltung Hagen, über Datenschutz im Arbeits- und Privatleben, den Wert von personenbezogenen Daten und über die Zukunft des Datenschutzes – auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz.