Alle Episoden

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit und Rassismus

Gemeinsam gegen Wohnungslosigkeit und Rassismus

26m 22s

Rassismuskritik innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung, der Verlust der Wohnung durch persönliche Schicksale und der schwierige Prozess, geeignete Unterbringungsmöglichkeiten zu finden: In der 23. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dirk Fröhning, Leiter des Fachbereichs Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung, über steigende Zahlen in der Wohnungslosigkeit, Turnhallen, die zeitweise zu Wohnräumen werden und darüber, dass Hagenerinnen und Hagener immer dann zusammenhalten, wenn es am wichtigsten ist.

Für Kinder sind alle Menschen gleich

Für Kinder sind alle Menschen gleich

27m 38s

Gelebte Vielfalt und Mehrsprachigkeit, attraktive Berufsaussichten und immer anspruchsvollere Aufgabenbereiche: In der 22. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dirk Hannusch, Leiter der Abteilung Tagesbetreuung für Kinder, über die wichtige Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Elternräten, zukunftsrelevante Veränderungen und darüber, dass für Kinder alle Menschen gleich sind.

Es gibt Einsätze, auf die man sich nicht vorbereiten kann

Es gibt Einsätze, auf die man sich nicht vorbereiten kann

32m 56s

40.000 Einsätze im Jahr, steigende Zahlen von Angriffen auf Rettungskräfte und der Stellenwert des Ehrenamtes: In der 21. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Veit Lenke, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz, über Anrufe in der Leitstelle, die sich vermeiden ließen, die Dankbarkeit von Bürgerinnen und Bürgern und darüber, dass es Einsätze gibt, auf die man sich nicht vorbereiten kann.

Warum wir regelmäßig die Wasserhähne aufdrehen sollten

Warum wir regelmäßig die Wasserhähne aufdrehen sollten

23m 13s

Belehrungen im richtigen Umgang mit Lebensmitteln, der Appell an den gesunden Menschenverstand und die Überbleibsel der Coronapandemie: In der 20. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Antje Funke, Leiterin des Bereichs Infektionsschutz und Hygiene sowie Gesundheitsingenieurin, über den Stellenwert des Infektionsschutzes, ein Aufgabenfeld von Trinkwasser bis hin zu Tattoostudios und darüber, warum wir regelmäßig alle Wasserhähne aufdrehen sollten.

Holprige Einstiege und überraschende Gespräche

Holprige Einstiege und überraschende Gespräche

44m 12s

Holprige Einstiege, überraschende Gespräche und 18 Podcast-Folgen, die einen spannenden Blick hinter die Kulissen unserer Stadtverwaltung bieten: In der 19. Folge unseres Podcasts blicken wir auf unsere persönlichen Highlights aus zehn Monaten „Faxen an der Volme“ zurück. Von wichtigen Beratungsangeboten über klassische Dienste einer Stadtverwaltung bis hin zu unerwarteten Aufgaben – im ersten Podcast-Jahr war für jede und jeden etwas dabei. Wir wünschen Euch – unseren Hörerinnen und Hörern – sowie Euren Liebsten ruhige und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch in das Jahr 2025. Ab dem 10. Januar sind wir mit einer brandneuen Folge zurück und freuen uns, wenn...

Inspirierende Ideen aus dem Jugendrat und dem Kicker als Klassiker im Jugendzentrum

Inspirierende Ideen aus dem Jugendrat und dem Kicker als Klassiker im Jugendzentrum

25m 51s

Bedarfsgerechte Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Menschen, der Kicker als Klassiker in Jugendzentren und inspirierende Ideen aus dem Jugendrat: In der 18. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Anna-Lea Christin Dreyer, Abteilungsleiterin Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Menschen, über das notwendige politische und gesellschaftliche Engagement junger Hagenerinnen und Hagener, unterschiedliche Lebensrealitäten in unserer Volmestadt und warum die Jugend-Lounge in der Volme Galerie ein Herzensprojekt ist.

Von herabfallenden Ästen und weniger netten Nachbarn

Von herabfallenden Ästen und weniger netten Nachbarn

23m 55s

Ein Potpourri an Fachgebieten, der richtige Umgang mit Nachbarschaftsstreitereien und die Gefahr durch herabfallende Äste und Bordsteinkanten: In der 17. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Christine Eichner, stellvertretende Leiterin des Rechtsamtes der Stadt Hagen, über den Wechsel aus dem Gericht zur Verwaltung, warum aus Journalismus Jura geworden ist und über Verfahren, die sich fast ein Jahrzehnt ziehen können.

Warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte

Warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte

28m 49s

Verwinkelte Lebensläufe, ein turbulenter Einstieg in den neuen Job und die Faszination für alles, was mit der Kunst zu tun hat: In der 16. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Leiter des Fachbereichs Museen und Archive und Direktor des Osthaus Museums Hagen, über Hagen und seine globale künstlerische Bedeutung, die Zukunft der Museumslandschaft und warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte.

Der neugierige Blick des Nachbarn und was die Bauaufsicht damit zu tun hat

Der neugierige Blick des Nachbarn und was die Bauaufsicht damit zu tun hat

27m 3s

Der neugierige Blick über den Nachbarszaun, Zierziegen im Wohngebiet und eine steigende Zahl von Problemimmobilien: In der 15. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Georg Thomys, Abteilungsleiter der Unteren Bauaufsicht der Stadt Hagen, über Hagen als attraktiven Baustandort, Gebäude als Identität einer Stadt und warum manche Bauanträge und -vorhaben länger brauchen als andere.

Historisches Forschen macht nicht immer beliebt

Historisches Forschen macht nicht immer beliebt

25m 23s

Fundstätten mit internationaler Tragweite, Hagen und sein Verhältnis zum Geld und eine Berufung, die zum Beruf wurde: In der 14. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Ralf Blank, Fachdienstleiter für Geschichte, Archäologie und Geologie, Wissenschaftlicher Leiter der Historischen Museen und Leiter des Hagener Stadtarchivs, über steinzeitliche Funde in der Hagener Blätterhöhle, warum historisches Forschen nicht immer beliebt macht und bedeutsame Orte, die jede und jeder in Hagen besucht haben sollte.