Alle Episoden

Von herabfallenden Ästen und weniger netten Nachbarn

Von herabfallenden Ästen und weniger netten Nachbarn

23m 55s

Ein Potpourri an Fachgebieten, der richtige Umgang mit Nachbarschaftsstreitereien und die Gefahr durch herabfallende Äste und Bordsteinkanten: In der 17. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Christine Eichner, stellvertretende Leiterin des Rechtsamtes der Stadt Hagen, über den Wechsel aus dem Gericht zur Verwaltung, warum aus Journalismus Jura geworden ist und über Verfahren, die sich fast ein Jahrzehnt ziehen können.

Warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte

Warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte

28m 49s

Verwinkelte Lebensläufe, ein turbulenter Einstieg in den neuen Job und die Faszination für alles, was mit der Kunst zu tun hat: In der 16. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Rainer Stamm, Leiter des Fachbereichs Museen und Archive und Direktor des Osthaus Museums Hagen, über Hagen und seine globale künstlerische Bedeutung, die Zukunft der Museumslandschaft und warum jede und jeder einmal mit einem Kind ins Museum gehen sollte.

Der neugierige Blick des Nachbarn und was die Bauaufsicht damit zu tun hat

Der neugierige Blick des Nachbarn und was die Bauaufsicht damit zu tun hat

27m 3s

Der neugierige Blick über den Nachbarszaun, Zierziegen im Wohngebiet und eine steigende Zahl von Problemimmobilien: In der 15. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Georg Thomys, Abteilungsleiter der Unteren Bauaufsicht der Stadt Hagen, über Hagen als attraktiven Baustandort, Gebäude als Identität einer Stadt und warum manche Bauanträge und -vorhaben länger brauchen als andere.

Historisches Forschen macht nicht immer beliebt

Historisches Forschen macht nicht immer beliebt

25m 23s

Fundstätten mit internationaler Tragweite, Hagen und sein Verhältnis zum Geld und eine Berufung, die zum Beruf wurde: In der 14. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Dr. Ralf Blank, Fachdienstleiter für Geschichte, Archäologie und Geologie, Wissenschaftlicher Leiter der Historischen Museen und Leiter des Hagener Stadtarchivs, über steinzeitliche Funde in der Hagener Blätterhöhle, warum historisches Forschen nicht immer beliebt macht und bedeutsame Orte, die jede und jeder in Hagen besucht haben sollte.

Hagens versteckte Oasen und ein Herz für Tiere

Hagens versteckte Oasen und ein Herz für Tiere

22m 50s

Starke Alternativen zum Autoverkehr, die Lenne-Renaturierung als Vorzeigeprojekt und ein Herz für Tiere: In der 13. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Umweltamtes der Stadt Hagen, Thomas Köhler, über versteckte Oasen in unserer Stadt, Verbesserungspotenzial und große Träume und warum es gar nicht so schwierig ist, mit kleinen Taten etwas für die Umwelt zu tun.

Von dem langsamen Überwinden von Vorurteilen und dem Stellenwert sozialer Arbeit

Von dem langsamen Überwinden von Vorurteilen und dem Stellenwert sozialer Arbeit

26m 48s

Streetwork und Parkbetreuung, das langsame Überwinden von Vorurteilen und der Stellenwert der sozialen Arbeit: In der zwölften Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Hagen, Matthias Kortwittenborg, über die Auswirkungen der Coronapandemie, Respekt und Akzeptanz gegenüber allen Personen und über die Überwindung sich einzugestehen, dass man Hilfe benötigt.

Blitzerfotos von Schlagerstars und hartnäckige Vorurteile

Blitzerfotos von Schlagerstars und hartnäckige Vorurteile

23m 50s

Hartnäckige Vorurteile, der richtige Ton im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern und Blitzerfotos von Schlagerstars: In der elften Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Hagen, Thomas Lichtenberg, über die nötigen Qualifikationen für den Ordnungsdienst, wie er bei mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen den Überblick behält und darüber, was Ordnungsbeamtinnen und Beamte eigentlich dürfen.

Schule im Wandel und das richtige Timing

Schule im Wandel und das richtige Timing

25m 8s

Schule im Wandel, ein nicht planbarer Arbeitstag und das richtige Timing: In der zehnten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin des Fachbereichs Schule der Stadt Hagen, Regina Pott, über Zuständigkeiten, engagierte Schulleitungen und darüber, welche Herausforderungen der Schulalltag bereithält.

Schwindelerregende Akrobatik und Kultur, die Leben verändert

Schwindelerregende Akrobatik und Kultur, die Leben verändert

24m 48s

Akrobatik in schwindelerregender Höhe, überraschend rührende Momente und Kultur, die Leben verändert: In der neunten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin des Kulturbüros der Stadt Hagen, Melanie Redlberger, über ein kleines Team mit großer Wirkung, die Gemeinsamkeiten von Hagen und Berlin und darüber, dass Kultur eigentlich überall ist.

Der schmale Grat zwischen Genuss und Sucht

Der schmale Grat zwischen Genuss und Sucht

22m 49s

Eine Entkriminalisierung mit Hindernissen, der schmale Grat zwischen Genuss und Sucht und der richtige Umgang mit Betroffenen: In der achten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit dem Leiter der Kommunalen Drogenhilfe der Stadt Hagen, Daniel Kerkhoff, über den Stellenwert von Prävention, das vielfältige Angebot der Beratungsstelle und Vorurteile, die längst überholt sind.